Am Abend des 8. Mai wurde das Notdach erfolgreich montiert. Der Ortsverband Neuburg an der Donau stellte das Notdachsystem bereit und übernahm federführend den Aufbau. Die Ortsverbände Schwabach, Hilpoltstein und Fürth unterstützten mit zusätzlichem Personal, Fahrzeugen, Werkzeug und Material. Wir ergänzten mit unserem Mobilkran die beiden LKW Ladekräne aus Neuburg und Hilpoltstein.
Das eingesetzte Notdachsystem eignet sich besonders für solche Einsatzlagen: Es kann per Kran über eine zentrale Öse aufgesetzt und vollständig vom Boden aus über vorbereitete Ösen mit Leinen befestigt werden. Dies ermöglicht eine sichere Montage, ohne dass sich Einsatzkräfte auf der beschädigten Dachfläche aufhalten müssen.
Vor dem Aufsetzen wurde eine tragfähige Holzkonstruktion zur Stabilisierung errichtet. Zudem wurde der Kamin zuvor abgetragen und das Dach abschließend mit zusätzlichen Latten gesichert. Dank des koordinierten Einsatzes aller Beteiligten ist das Wohnhaus nun provisorisch gegen weitere Schäden durch Witterung geschützt, um die weitere Beweisaufnahme und Ermittlungsarbeit der Polizei zu ermöglichen.
Bilder: Matthias Scholz, Kathrin Scholl
Im Einsatz waren:
Einheiten:
- Heros Feuchtwangen 76/00 - Trupp Unbemannte Luftfahrtsysteme
- Heros Fürth 54/00 - Fachgruppe Brückenbau
- Heros Hilpoltstein 36/00 - Fachgruppe Wassergefahren (Typ A)
- Heros Neuburg 37/00 - Fachgruppe Wassergefahren (Typ B)
- Heros Schwabach 21/00 - Zugtrupp
- Heros Schwabach 22/00 - Bergungsgruppe
- Heros Schwabach 24/00 - Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung
Fahrzeuge:
- Heros Feuchtwangen 76/25 - MTW Trupp UL
- Heros Fürth 54/47 - Mobilkran
- Heros Fürth 54/54 - Mehrzweckkraftwagen
- Heros Fürth 43/62 - Kipper 9 Tonnen
- Heros Hilpoltstein 36/46 - LKW-Ladekran
- Heros Neuburg 37/46 - LKW-Ladekran
- Heros Schwabach 21/10 - MTW Zugtrupp
- Heros Schwabach 22/51 - Gerätekraftwagen
- Heros Schwabach 24/54 - Mehrzweckkraftwagen (MzKW)