Brückenbau im Fürther THW

Krupp D-Brücke

Die D-Brücke wurde 1959/60 von den Firmen Krupp und MAN gemeinschaftlich entwickelt. Als Fahrbahnen gab es seinerzeit die Holzfahrbahn und die stählerne Normalfahrbahn. 

Das Brückengerät ist mehrfach abstufbar und kann somit für unterschiedliche Stützweiten von min. 9,15 m bis max. 48,80 m errichtet werden.

Folgende Stützweiten sind als Einfeldträger maximal möglich:

LM1 (1-streifig):   48,80 m         mit Gehweg:   44,23 m

LM1 (2-streifig):   38,13 m         mit Gehweg:   36,60 m

Für größere Spannweiten, können aus den D-Brückenteilen auch Stützen gebaut werden.

Die D-Brücke ist ein temporäres Straßenbrückengerät, welches als Ersatzbrücke für zerstörte oder nicht mehr tragfähige Brücken mit keinerlei Einschränkung der Geschwindigkeit und den Dauereinsatz geeignet ist.

Diese Brückenkonstruktion ist aus folgenden Hauptteilen zusammengesetzt: 

Hauptträger-Dreieck
(Seitenwände)
Diese Bauteile sind die Hauptträger der Brücke, welche die gesamte Last aufnehmen und in die Brückenlager einleiten
LängsträgerVerbinden die Hauptträgerdreiecke in Längsrichtung.
QuerträgerDiese Querträger sind die Verbindungsträger zwischen den einzelnen Brückenfeldern und halten bei der Vorschubmontage die belasteten Längsträger in Position.
KonsolenBilden die Knotenpunkte zwischen den Hauptträgerdreiecken und den Flachfahrbahnen
FlachfahrbahnDiese Teile sind bereits der Fahrbahnbelag

 


Montage

Es handelt sich hier um eine Brückenkonstruktion, die in sogenannter Vorschubbauweise erstellt wird. Die Brücke wird auf einer Rollenbahn vor dem zu überbrückenden "Graben" erstellt und mit Hilfe eines Vorbauschnabels über den "Graben" geschoben. Der Vorbauschnabel dient nur als Montagehilfe und ist in einer "Leichtbauweise" erstellt. Durch die Bauweise des Vorbauschnabels wird zudem der Durchhang der Brücke bei der Montage ausgeglichen, damit diese auf dem gegenüberliegenden "Kipprollenlager" einwandfrei aufläuft. Nachdem die Brücke vorgeschoben wurde wird der Vorbauschnabel wieder demontiert. Der Rückbau einer solchen Brücke erfolgt in umgekehrter Weise. 

Bei kürzeren Stützweiten ist eine Kranmontage mit speziellen Anschlagmitteln (Traversen) möglich. Die Traversen sind Bestandteil des Gerätes, der Fachgruppe Brückenbau steht hierzu ein Autokran zur Verfügung.

Die Brücke kann auf Grund der hohen Bauteilgewichte nur mit mechanischen Hebezeugen (Kran) gebaut werden. Alle Verbindungen werden mittels "Passschrauben" hergestellt.

Bauzeiten: Diese richten sich nach den Gegebenheiten vor Ort und den zur Verfügung stehenden Einsatzkräften. Bei normalen Verhältnissen kann man bei einer Brücke von ca. 9 m und einer Bauweise einstöckig zweiwandig und ca. 10 Mann mit einer Bauzeit von 6 h rechnen. Diese Zeiten beinhalten keinen Vorschub, Aufbau der Rollenbahn usw.

 


Historie

Wegen der sich wandelnden Einsatzbereiche wurde 1967 die Flachfahrbahn für Brückenklasse 30 nach DIN 1072 und 1975 die Flachfahrbahn für Brückenklasse 45 entwickelt und anschließend durch das Bundesverkehrsministerium beschafft. Durch den immer häufiger auftretenden Einsatz in innerstädtischen Bereichen wurde auch ein Gehweg erforderlich, welcher als Anbauteil ab 1978 verfügbar war. 

Im Jahre 1996 wurden Fahrbahnplatten für die Brückenklassen 60 sowie 60/30 eingeführt und die Holzschrammborde durch Stahlschrammborde ersetzt. Seit 2008 ist zudem ein neuer seitlich angebauter, höhenverstellbarer Geh- und Radweg im Einsatz. 

Das D-Brückengerät mit Flachfahrbahn wurde für die Beanspruchungen nach DIN Fachbericht 101 und 103 statisch nachgerechnet und kann auf dieser Basis eingesetzt werden.

Die Bauart „D-Brücke mit Normalfahrbahn" wird nicht weiterentwickelt. Sie ist jedoch als Sonderbauweise mit Querträger und Windverbänden (z.B. zur Überführung von Straßenbahnlinien) weiterhin möglich.